Palliativmedizinischer Konsiliardienst Lüdenscheid-Olpe
Startseite Nachrichten Über uns Kontakt Impressum
  • Unsere Leistungen
  • Informationen für...
    • Patienten/Angehörige
    • Haus- und Fachärzte
  • Erfahrungsberichte
  • Links/Downloads
  • Datenschutz

Informationen für Haus- und Fachärzte:

Hinweis: Neue Palliativverträge seit dem 01.10.2013. Weitere Informationen...


Der Palliativmedizinische Konsiliardienst Lüdenscheid Olpe informiert:
 
Sehr geehrte(r) Kolleginnen/ Kollegen
 
 
Der Palliativmedizinische Konsiliardienst(PKD) bietet die Möglichkeit einer palliativärztlichen Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Auf diese Weise kann die palliativmedizinische Versorgung von Menschen am Lebensende im häuslichen Umfeld gewährleistet werden - und zwar die aller Palliativpatienten und nicht nur der Schwerstbetroffenen. Ein wesentliches Element ist die zentrale Rolle der Hausärzte. Wir streben an, schwerst erkrankten Menschen unnötige Krankenhausaufenthalte zu ersparen, die Lebensqualität im Rahmen der Möglichkeiten Ihres Patienten zu verbessern und ein menschenwürdiges Sterben zu Hause zu ermöglichen.
Durch die enge Verknüpfung von allen am Palliativpatienten arbeitenden Schnittstellen, kann ein großes Netzwerk entstehen und das individuelle Angebot für Palliativpatienten im häuslichen Umfeld erweitert sich.
 
 
Der PKD Lüdenscheid Olpe kooperiert bereits mit
 
  • Krankenhäusern und Palliativstationen
  • Hausärzten und Fachärzten
  • Ambulanten Pflegediensten
  • Hospizen
  • Alten- und Pflegeheimen
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Seelsorgerischen Diensten
  • Ehrenamtlichen Hospizdiensten
  • Apotheken
  • Sanitätshäusern
 
 
Unsere Leistungen sind unter anderem:
 
  • Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen bei der Durchführung palliativpflegerischer Maßnahmen wie z.B
    • Ernährung/Flüssigkeit
    • Schmerztherapie
    • Luftnot
    • Übelkeit/Erbrechen
    • Körperliche Schwäche
  • Organisation von Pflegehilfsmitteln, Hilfe bei der Erledigung von Formalitäten (auch zur Entlastung pflegender Angehöriger)
  • Kooperation mit dem betreuenden Hausarzt/ Facharzt, einer 24h Apotheke, und ambulanten Pflegediensten
  • Psychosoziale und Spirituelle/geistliche Begleitung  der Patienten sowie deren Angehörigen
  • Hilfestellung bei der Erfüllung von Wünschen und Bedürfnissen des Patienten
  • Stabilisierung der Pflegesituation zu Hause
  • Trauerbegleitung für betroffene Angehörige
Wir würden gerne unser Netzwerk erweitern und mit Ihnen zusammen arbeiten, um Ihren Patienten eine 24 Stunden Betreuung zu ermöglichen.
 
 
Sie als Hausarzt sind und bleiben:
 
  • die eingeführte Vertrauensperson
  • Handelnd vor Ort
 
 
 
Patienten mit folgenden Erkrankungen können eingeschrieben werden:
 
  • die an einer unheilbaren Krankheit leiden, die so weit fortgeschritten ist, dass lediglich eine begrenzte Lebenserwartung vorliegen kann wie z.B
  • Onkologische Erkrankungen
 
 
Wenn sie Palliativpatienten betreuen und Interesse haben,mit uns zusammen zu arbeiten möchten wir sie bitten, folgendes zu tun:
 
  1. Sie downloaden den Vertrag mit der KV unter dem Link: http://www.kvwl.de/arzt/recht/kvwl/palliativ/palliativ_vereinbarung.pdf
  2. Sie stellen einen Palliativfall fest oder behandeln bereits einen
  3. Ihr Patient unterschreibt die Teilnahmeerklärung (Anlage 3)
  4. Sie füllen das Stammdatenblatt aus (Anlage 3a)
  5. Und übersenden beides an die PKD-Koordinationskraft per Fax an die unten angegebene Nummer
  6. Sie archivieren die Teilnahmeerklärung
  7. Sie rechnen einmalig pro Patient SNR 91501 selbst ab (=50€)
  8. Bei Versterben Ihres Patienten füllten Sie den Feedbackbogen(Anlage 7) aus und senden diesen per Fax an den PKD 
 
Ihre Aufgaben sind:
 
  • Koordination aller medizinischen Maßnahmen
  • telefonische Rückkopplung mit PKD vor stationärer Einweisung
 
Sie können bei einem Hausbesuch Ihres eingeschriebenen Patienten zusätzliche Ziffern abrechnen. Die genauen Ziffern entnehmen sie bitte dem Vertrag.
 
Helfen Sie mit, die Lebensqualität ihres Patienten im häuslichen Umfeld zu optimieren!
Sie bleiben, wenn sie es wünschen, bis zuletzt in die Versorgung ihrer Patienten eingebunden, führen Hausbesuche durch und entscheiden selbstständig über die weitere Vorgehensweise. Sie können Ihren Patienten einschreiben und Ihn weiterhin so betreuen wie zuvor.
 
 
Die Einschreibung sowie die Nutzung der Leistungen des PKDs ist für Sie und Ihre Patienten kostenlos – die Leistungen des PKD werden lediglich gegenüber den Krankenkassen abgerechnet!
 
 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die benötigten Formulare der KVWL:

 

Anlage 1    Teilnahmeerklärung für Hausärzte-/Fachärzte  
Anlage 2    Teilnahmeerklärung als palliativmedizinischer Konsiliardienst   
Anlage 3    Teilnahmeerklärung des Versicherten (DSGVO)  
                
Patienteninformation zum Datenschutz
Anlage 3a   Stammdatenblatt   
Anlage 4    Anzeige der Einleitung einer Vollversorgung  
Anlage 4a  Teil 1 Palliativ-Dokumentation - Anzeige des Palliativstatus
Anlage 4a  Teil 2 Palliativdokumentation - Statistik
Anlage 5    Vergütung der nach § 3 teilnehmenden Haus- und Fachärzte   
Anlage 6    Vergütung des palliativmedizinischen Konsiliardienstes nach § 6   
Anlage 7    Feedback-Bogen  
Anlage 8    Liste der teilnehmenden Betriebskrankenkassen   

Direkter Link zur KVWL

Palliativmedizinischer Tel.: 02359 - 2976474 Sie suchen weitere Ansprechpartner Sie möchten Spenden? BIC WELADED1PLB
Konsiliardienst Lüdenscheid-Olpe PKDLO@t-online.de zur palliativmedizinischen Versorgung? PALO e.V. IBAN
Kölner Straße 77-79 24 Stunden Telefon: mit einem Klick im Internet Vereinigte Sparkassen DE69458510200085034411
58566 Kierspe 0170 2494783 www.palo-dasnetz.de
im Märkischen Kreis